Palast Moise Cres
Das monumentale Gebäude inmitten des mittelalterlichen Kerns von Cres wurde in den ersten Jahren des 16. Jahrhunderts gebaut, und zwar an der besten Stelle in der Stadt: an der Kreuzung der Hauptstadtarterie und einer der Nebenstraßen. Das Gebäude dominiert im südlichen Teil der Stadt und erhebt sich über die bescheidenen zweigeschossigen Häuser, die zu den intimen Gemeinschaftsgärten und den engen, verstrickten Gassen hin orientiert sind.
Der Moise Palast ist das weitaus größte Gebäude in der Stadt: Seine Grundrissfläche ist in ganze 7 Katasterparzellen aufgeteilt. Der Blick aus der Höhe auf sein Dach illustriert das Größenverhältnis dieses Gebäudes im Vergleich zu den übrigen Häusern in der Stadt. Dank der Gesamtfläche von 1800 m2 ist der Palast gleichzeitig auch der größte Renaissance-Palast auf den kroatischen Inseln.
Durch die Geschichte dieses herrlichen, dreigeschossigen Gebäudes hindurch haben sich die Familien Moise und Petris miteinander verflochten, durch Heirat. Während die Familie Petris eine der ältesten örtlichen Patrizierfamilien war, kam die Familie Moise von Senj nach Cres.
Im Rahmen des Gebäudes befinden sich acht Wappen der Familie Petris und zwei der Familie Moise, was zeigt, dass dieser Palast die Basis des mächtigsten, ersten Zweigs der Familie Petris war. Daher wird der Palast in der neueren Literatur auch als "Palast Petris-Moise" bezeichnet. Hier verbrachte auch Frane Petrić, der berühmte Renaissance-Philosoph, der gebürtig aus Cres kam, seine Kindheit, bevor ihn sein Onkel, Ivan Juraj Petris, mit auf sein Schiff zur Schlacht gegen die Türken mitnahm, und zwar im Alter von 9 Jahren.
Das beste Exemplar des Wappens der Familie Moise befindet sich über dem Nebeneingang im ersten Obergeschoss: ein abgeschlagenes Wappen in Form eines Pferdekopfes (scudo a testa di cavallo) innerhalb eines Kranzes. Im Schutzschild des Wappens ist ein Querbalken und darüber ein Löwe mit erhobenen Pranken über Flammen, die aus dem unteren Teil des Schildes hervorstechen, dargestellt. Der Löwe hält in seiner rechten Pranke einen sechszackigen Stern ("Davidstern").
In der 2. Hälfte des 20. Jahrhunderts lebten hier viele Familien, die das Gebäude in kleinere Wohnungen und Zimmer umgebaut haben. Aufgrund der Umstände, in denen diese Menschen lebten - gemäß den Themen aus dem TagesDruckk Ende der 1960-er und Anfang der 1970-er Jahre - gaben die Bewohner von Cres dem Gebäude auch den Namen Biafra. Dieser Name hat sich tief verwurzelt im kollektiven Bewusstsein. Es wird auch heute noch so genannten, obwohl niemand mehr sich an den Staat erinnern kann, nach dem der Palast diesen Spitznamen bekam. Das Gebäude ist so verfallen und von seiner Struktur her unsicher gewesen, dass alle Bewohner ausgezogen sind und das Gebäude komplett geleert wurde. Die grundlegende Rekonstruktion mit Hilfe von Fonds der EU dauerte von 2015 bis 2019. Die Stadt Cres hat das Gebäude zur Nutzung an die Universität Rijeka abgetreten, und zwar für die Dauer von dreißig Jahren. Im Gebäude befindet sich jetzt das humanistische Forschungs- und Kongresszentrum der Universität Rijeka.